02.12.2023 – Einladung zur Winterwanderung nach Otting
Liebe Mitglieder und Gäste,
wie im Vorjahr laden wir Sie über die Wintermonate zu drei Wanderungen jeweils am Samstagnachmittag ein. Unsere erste Wanderung findet am Samstag, den 2. Dezember 2023 statt. Wir treffen uns um 13.30 Uhr am großen Parkplatz am Waldsee und unsere Route führt uns entlang des Radweges zur Gemeinde Otting.
An der Schlosskapelle und frühere Wallfahrtskapelle „Mater dolorosa“ werden wir vom Ersten Bürgermeister Wolfgang Lechner und seinem Vorgänger sowie Kirchenpfleger Johann Bernreuther erwartet.
Bis zum 19. Jahrhundert war die Schlosskapelle von 1704 eine viel besuchte Wallfahrtskirche. Ihre Westfassade mit Volutengiebel zeigt zwei Wappen der vormaligen Schlossherren. Durch einen schmalen Vorraum betritt man den einschiffigen Bau. Die Schlosskapelle befindet sich in einem sehr schlechten Gebäudezustand und musste wegen möglicher Gefährdung der Besucher geschlossen werden.
Johann Bernreuther ist eine der treibenden Kräfte hinter der Rettung der Kapelle. Bürgermeister war er bis 2020, seitdem ist er Kirchenpfleger und begleitet das, was sein Amtsnachfolger Wolfgang Lechner 2022 vollziehen konnte: den Kauf der Schlosskapelle.
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz fördert maßgeblich die anstehende Generalsanierung der Schlosskapelle. Mit Maßnahmen wurden an der Außenhülle, Gewölbedecke und Empore begonnen und sie dürften im nächsten Jahr zum Abschluss kommen.
Unser innerörtlicher Kulturweg führt uns zum Rathaus und die nächste Station ist die katholische Pfarrkirche Sankt Richard.
Für 16.00 Uhr sind wir im Gasthaus Roßkopf zur Einkehr angesagt und bei einer Bayerischen Brotzeit und guter Geselligkeit findet die Wanderung ihren Abschluss. Für den Heimweg haben wir schon PKWs in Otting geparkt.
Neugierde geweckt? Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Gottfried Hänsel
1. Vorsitzender
Verein für ambulante Krankenpflege Wemding e. V.
09.04.2024 – Bildungsfahrt nach Roth
Die halbtägige Bildungsfahrt führt nach Roth, einer mittelfränkischen Kreisstadt südlich von Nürnberg. Ein Rundgang führt durch die malerische Altstadt mit ihren historischen Gebäuden und versteckten Winkeln. Viel Sehenswertes gibt es zu entdecken u.a. Schloss Ratibor mit seinem imposanten Prunksaal. Dies wurde ursprünglich als markgräfliches Jagdschloss erbaut und ist heute eines der wenigen vollständig erhaltenen Beispiele historischer Wohnkultur. Es gilt als das „Aushängeschild“ der Stadt und Schloss der „Drahtbarone“. Die Führung durch das Fabrikmuseum der „Leonischen Industrie“ zeigt einen Teil der industriellen Geschichte der Stadt und vermittelt einen Eindruck vom Fabrikalltag vor ca. 100 Jahren. Hier wurden feine Drähte aus Gold, Silber oder Kupfer hergestellt; die Grundlage für den Reichtum der „Drahtbarone“. Details zum Ablauf der Fahrt erfolgen rechtzeitig in den entsprechenden Medien.
Verantwortliche Person: Ernst Schwarzkopf.